Bei Anruf Betrug: Achtung vor falschen Microsoft-Mitarbeitern!

Anruf von falschen Microsoft-Mitarbeitern
Viele Deutsche wurden in letzter Zeit Opfer von Telefonbetrügern. Diese geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und versuchen, sensible Daten der Opfer sowie Zugriff auf den Computer zu erhalten. Nach einer Studie, aus dem Jahr 2017 von Microsoft Digital Crime, waren in Deutschland mehr als die Hälfte der Befragten betroffen! Sollte daher bei Ihnen in nächster Zeit das Telefon klingeln und sich ein freundlicher Mitarbeiter des Microsoft-Service-Supports melden, gehören Sie höchstwahrscheinlich zum Kreis der Betroffenen. Bitte lesen Sie daher folgenden Artikel, um im Fall der Fälle gewappnet zu sein!Wie gehen die Betrüger vor?
Die Betrüger stellen sich als Mitarbeiter von Microsoft vor. Dabei erwähnen sie, dass der eigene Computer Fehlermeldungen verschickt hat. Dies passiere im Normalfall nur, wenn der Computer von Viren befallen und somit gefährdet wäre. Aufgrund dessen raten sie den Betroffenen, eine Fernwartung zuzulassen, damit die angeblichen Microsoft-Mitarbeiter alles wieder in Ordnung bringen können.Mit dieser Masche verfolgen die Betrüger jedoch nur ein Ziel: sie installieren Software, die den PC ausspäht, um an Passwörter, persönliche Daten und Finanzunterlagen zu gelangen (Phishing) . Außerdem versuchen sie den Betroffenen Geld für den erbrachten Service zu entlocken. Bei bisher bekannten Fällen, versuchten die Betrüger bis zu 300 EUR zu ergaunern. Diese Summe soll am besten per Kreditkarte überwiesen werden. Wird die Zahlung verweigert, fahren die Betrüger mit Drohungen auf, was letztendlich eine klare Erpressung erkennen lässt.
Wenn jemand die Zahlung ausführt, können die Telefonbetrüger aufgrund der vorher installierten Schadsoftware Passwörter für das Homebanking ausspähen, was weitere Betrügereien nach sich zieht sowie die Betrogenen um viel Geld bringt.
Zu oben genannter Betrugsmasche kommen noch hinzu: gefälschte E-Mails, infizierte Webseiten und Pop-up-Fenster auf dem angeblich betroffenem Smartphone, Tablet oder Computer.
Woran erkennt man, dass es sich um einen Betrugsanruf handelt?
- Nach eigener Aussage wird Microsoft niemals unaufgeforderte Anrufe durchführen, mit dem Angebot schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst der offizielle Support beantwortet Anfragen zumeist per E-Mail. Unaufgefordert werden keine Mails versandt.
- Außerdem sprechen die Betrüger meist Englisch. In vielen bisher bekannten Fällen ist dieses Englisch jedoch sehr gebrochen, sodass kaum etwas verstanden werden kann. Dies ist ein sicheres Indiz auf einen Betrug. Solltest du einen legalen Anruf erhalten, dann erfolgt dieser immer in der entsprechenden Landessprache.
- Weiterhin versendet kein PC von allein Fehlerprotokolle, die von Microsoft-Mitarbeitern ohne weiteres eingesehen werden können. Ebenfalls fordern Microsoft-Mitarbeiter niemals am Telefon oder per E-Mail Finanzdaten an.
- Des Weiteren würde kein seriöses Unternehmen einem Kunden drohen, wenn dieser eine bestimme "Serviceleistung" ablehnt. Wenn daher jemand am Telefon ausfällig wird oder eine Drohung hinsichtlich der Löschung aller Daten auf dem Computer ausspricht, haben Sie sie es mit aller Wahrscheinlichkeit mit einem Betrugsanruf zu tun.
- Der Kontakt zu Microsoft erfolgt ausschließlich auf Initiative des Nutzers, niemals umgekehrt.
Wie soll man sich verhalten?
Bei einem solchen Anruf ist es am besten, wenn Ruhe bewahrt wird. Die sicherste Methode sich zu schützen, besteht darin, einfach aufzulegen. Wer sich in ein Gespräch verwickeln lässt, macht am ehesten Fehler, die teuer werden können. Wer eine E-Mail von Betrügern bekommt, sollte auf keinen Fall darauf reagieren oder gar Anhänge öffnen.Außerdem ist jeder angehalten private Daten auch privat zu behandeln. Daher sollten diese niemals am Telefon benannt werden. Wer den Verdacht hat, dass er Opfer eines solchen Betruges geworden ist und evtl. bereits Schadsoftware auf dem eigenen PC installiert wurde, sollte diesen vom Netz trennen und von einem Experten überprüfen lassen. Zur Sicherheit empfiehlt es sich Passwörter und Login- Daten zu ändern.
Alle Betroffenen sollten sich die Telefonnummer des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit des Anrufes notieren. Diese Daten können der zuständigen Polizeidienststelle übergeben werden, um anderen Betrügereien vorzubeugen. Weiterhin hat Microsoft selbst ein Formular erstellt, auf dem Betrugsfälle angezeigt werden können.